Chronik  


Dokumentarisch lässt sich die Familienchronik bis 1861 belegen. Der Ur-Urgroßvater
 reiste zu dieser Zeit im Rheinland mit verschiedenen Geschäften.

Klicken Sie auf ein Foto, so erhalten Sie eine Grossansicht

Das erste noch vorhandene Bilddokument der Familie Gormanns
stammt aus dem Jahr 1926. Damals reiste die Familie mit einer Verlosung
und einem Holzpferdekarussell durchs Rheinland.
Eine Fotografie von 1927 belegt, dass
die Verlosungsgeschäfte wechselten.
Weitblick bewiesen die Gormanns
bereits 1934 durch die Anschaffung
des Kinderkarussells..
Der Wandergewerbeschein von Johann Fuhs aus Köln, 
aus dem Jahre 1938, dem Grossvater von Hans Gormanns.
Der Krieg forderte auch in der Familie
Gormanns sinnlose Opfer. 1945 verlor
Alex Gormanns Frau und Kinder.
In seiner Trauer arbeitete er knochen-
hart von früh bis spät - und schuf sich
1947 den selbstgebauten Süsswarenstand
   Schon ein Jahr später, 1948, betreut
Alex Gormanns den Auto Scooter 
seines Onkels Anton Gormanns.
Dann lernt er seine zweite Frau Käthe, geb. Fuhs kennen und heiratet sie.
Die Anschaffung der
GERMANIA - Schnell -Verlosung
1951 zeigte wieder unternehmerisches
Geschick mit dem grossen Geschäft.
Im gleichen Jahr -1951- beginnt auch
die Aera der Gormanns Riesenräder.
Das 12 m hohe Holzrad hatte 
10 Gondeln.
Besonderen Wert legten die Gormanns, dass die Volksfeste der Region mit den
Geschäften besucht wurden. Hier die Germania-Verlosung und das Riesenrad
1951 auf der Eschweiler Kirmes. Weiter wurden Volksfeste in Düren, Aachen,
Bergheim, Köln usw. beschickt.
Eschweiler Kirmes 1952
Hansi Gormanns mit seinem Vater
ca. 1964
Bei der Fahnenweihe ca. 1965
links und links oben: 
Alex Gormanns sen. mit Sohn Hansi
 oben: Fahnenweihe Hansi Gormanns
mit Sohn Alex Gormanns jun.
Sie sehen also drei Generationen.

Das erste Stahlrad 1970 erwarb Hans Gormanns von der Firma de Boer.
 Es war 23 Meter hoch und hatte 
16 drehbare Gondeln.
Das Riesenrad 1973 auf der
Eschweiler Kirmes
Neben dem Riesenrad betreute die
Familie Gormanns noch weitere Geschäfte - wie hier 1978 das beliebte
Bouwling-Center
..... und 1980 ein Cinema 180
Das Wonder Wheel wurde 1980 nach langer, aufwendiger Renovierung 
und Ausstattung auf den neuesten technischen Stand, zum Wiener Rad.
In 1992 erwarb die Familie 
Gormanns das Liberty Wheel.
Zusätzlich zum Liberty Wheel kam
1994 das EURO-Rad  von Nauta Bussing.
Am 17. März 2000 haben wir in Watten-
 scheid den Prototyp des "Crazy Coaster"
für Deutschland präsentiert. Begeisterte
Fahrgäste, mehr als zufriedene
Veranstalter und 1-A-Presse-Berichte
im Fernsehen, Hörfunk und in den
Print-Medien. - Ein voller Erfolg !
Mit Ronny und Robby II  starten
die Gormanns in die 6. Generation.

Die Söhne von Natascha und Robby Gormanns. Sie sind die "Stars" der
Familie.